Sport als Bestandteil der Inklusionsarbeit

Zunächst einmal ist anzumerken, dass allgemein der Sport eine wesentliche Rolle in der heutigen pluralen Milieugesellschaft spielt.

Sport kann auf vielfältige Weise ausgeübt werden von den unterschiedlichsten Menschen und an den verschiedensten Orten.

Allein dies gibt Anlass dazu anzunehmen, dass durch Sport eine Verbindung entsteht. Folgendes Zitat verdeutlicht dies:

„Sport ist jedoch mehr als eine körperliche Betätigung. Der Mensch erfährt die Einheit von Körper, Geist und Seele. In einer von Individualismus geprägten Welt entwickelt der Sport eine wichtige gesellschaftliche Bindungskraft.“

(Regierungsprogramm CDU 09-13, S. 2)

Im Folgenden soll der weitere bedeutende Wert des Sportes in der Gesellschaft, aber auch für jeden einzelnen erläutert werden.

Zum einen vermittelt Sport Werte in der Gesellschaft, verbindet und schafft eine Gemeinschaft, unabhängig von Reichtum, Aussehen und Kultur.

Die Begeisterung für eine gemeinsame Sache, für ein Ziel, stärkt den Zusammenhalt und wirkt sich positiv auf die Kommunikation aus.

Insbesondere auch Vorurteile und Stereotype sowie mögliche Verhaltensunsicherheiten dem Sportpartner gegenüber können durch den Kontakt im gemeinsamen Sport abgebaut werden.

(vgl. Kellmann, 2008, S. 841)

So stellt für jeden einzelnen Sport eine Bereicherung in vielfacher Hinsicht dar.

Im Hinblick auf soziale Kompetenzen sowie als positiver Faktor für die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung.

Demnach ist Sport weitaus mehr als eine körperliche Aktivität, er trägt bei weitem nicht nur zur Verbesserung der körperlichen Fitness bei.

(vgl. Huber, 2009)

Sport bietet vielmehr insgesamt eine Steigerung des Lebenswertgefühls durch die Spielfreude, den Spaß und die Steigerung des Selbstwertgefühls durch Erfolgserlebnisse.

Nicht zu verkennen ist der wissenschaftlich nachgewiesene positive Effekt von körperlicher Betätigung. Beispielsweise werden beim Sport Endorphine ausgeschüttet, welche unter anderem auch zu einer geringeren Schmerzempfindlichkeit führen und sich dementsprechend positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

Desweiteren stimuliert Sport das Immunsystem und wirkt so präventiv gegen mögliche Krankheiten.

Entsprechend der vielfältigen positiven Wirkung und der enormen Bedeutung des Sportes soll dieser auch für alle Menschen in der Gesellschaft zugänglich sein.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Öffentlichkeit sich mit diesem vorhandenen Defizit in der Gesellschaft auseinandersetzt.

Die Vielfalt akzeptiert und sich demzufolge auf die Bedürfnisse von beispielsweise Menschen mit einer Behinderung einstellt.

Dass heißt, dass nicht nur bauliche Barrieren beseitigt werden müssen, sondern auch vielmehr mentale, denn im Kopf sollte die Veränderung beginnen.